Im Rahmen einer Projektförderung durch 3malE haben sich die Kinder mit Frühblühern beschäftigt. Es wurden Blumenzwiebeln erforscht und verschiedenen Frühblühern beim Wachsen zugesehen. Zum Schuss haben die Kinder viele blühende Blumen in die Beete um unseren Schulhof gepflanzt.
In Zusammenarbeit mit dem Atelier Mobil haben wir für die Kinder aus dem Ahrtal in Gemeinschaft mit anderen Kindern das Projekt "Künstler der Moderne" durchgeführt. Im Zentrum standen die Arbeiten von Friedensreich Hundertwasser. Die Kinder entwickelten eigene Gebäude und Gärten in seinem Stil. Gearbeitet wurde unter anderem mit verschiedenen Kartonagen, Gips, Farbe und Goldfolie.
Wir bedanken uns bei allen Spendern, die dieses Projekt ermöglicht haben.
Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat natürlich auch unsere Kinder beschäftigt. In dem Drang "irgendetwas tun" zu wollen, entstand die Idee den inzwischen auch in Mendig ankommenden Flüchtlingskindern aus der Ukraine eine kleine Osterfreude zu bereiten: während die eine Gruppe in emsiger Fleißarbeit Osterkörbchen bastelte, verfasste eine andere Gruppe einen Brief in "Schönschrift" an den benachbarten REWE Markt, mit der Bitte die "Füllung" der Körbchen zu spenden. So konnten passend zum orthodoxen Osterfest über 100 Körbchen an verschiedene Einrichtungen in und um Mendig verteilt werden! |
|
...und nachdem dann im Frühjahr die Coronabeschränkungen komplett aufgehoben wurden, gab es für uns kein Halten mehr:
Endlich konnten wir wieder nach Herzenslust singen und lernten viele spannende Persönlichkeiten kennen: Prof. Dr. Eiskrem, eine Giraffe mit Halsweh und sogar eine Fee im Tee!
Wir hatten Besuch von zwei Musikern der Rheinischen Philharmonie und konnten Trompete und Posaune live und hautnah kennenlernen. Wir haben sogar eine Posaune aus einem Gartenschlauch nachgebaut!
Unsere Erstklässler haben sich auf eine musikalische Reise nach Tschechien an die Moldau begeben: zur Musik von Bedrich Smetana entstanden wundervolle Bodenbilder zu den einzelnen Szenen, wie z. Bsp. der nächtliche Nymphenreigen, die Stromschnellen von St. Johann und die große Stadt Prag mit ihren Brücken. Sie wurden mithilfe von Gestaltmaterial begeistert von den Kindern auf den Boden "gemalt".
Als krönender Abschluss konnte zum "Tag der offenen Tür" endlich die lang vermisste Flötengruppe ihre Arbeit wieder aufnehmen und im "großen Orchester" vor den Eltern auftreten.
|