Das Montessori-Schulzentrum Sonnenschein wird durch einen privaten Trägerverein getragen und finanziert. Unterstützt wird er dabei durch einen Förderverein. Die Mitglieder beider Vereine sind in der Regel Eltern der Schülerinnen und Schüler, die die Montessorischule besuchen. Aus ihrem Kreis bildet sich der Vereinsvorstand, der eine besondere Verantwortung für den Trägerverein, einen Förderverein und die gesamte Schulgemeinschaft trägt. Zusätzlich unterstützen passive Mitglieder die Arbeit der Vereine. Durch die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beider Vereine stellen Spenden einen maßgeblichen Anteil der Finanzierung des Montessori-Zentrums Sonnenschein dar.
Die Zuwendung durch staatliche Fördermittel ist an unterschiedliche Bedingungen geknüpft und kommt nur in ausgewählten Bereichen zum Tragen.
Eine in Rheinland-Pfalz neu gegründete Schule in privater Trägerschaft hat gemäß dem Privatschulgesetz in den ersten drei Jahren keine Möglichkeiten auf staatliche Förderungen und Zuwendungen. Somit muss die gesamte Finanzierung aus privaten Finanzmitteln, Darlehn und Krediten umgesetzt werden. Für unsere Montessori-Grundschule Sonnenschein begann diese Wartefrist mit der Gründung der Schule 2018. Der Trägerverein nahm Gründungskredite auf, die in den Folgejahren beglichen wurden und teilweise noch immer beglichen werden. Diese Kredite wurden unter anderem mit Elternbürgschaften der Schülerinnen und Schüler der Grundschule abgesichert.
Ein weiterer Finanzbaustein waren seit Gründung der Grundschule Darlehen, die Eltern der Schule gewährten.
Mit Beginn der Schultätigkeit entstanden eigene Einnahmen aus den Trägeranteilen der Eltern, Einnahmen aus Veranstaltungen für Montessoripädagogen und interessierte
Familien und aus Spenden.
Mit Ablauf der Wartefrist und der staatlichen Anerkennung der Grundschule wurde es möglich, dass ein Teil der Personalkosten durch staatliche Mittel getragen wurde. Dies umfasst in der Regel die
Kosten für pädagogisches Personal an der Schule und stellt somit einen weiteren Baustein der Finanzierung der Grundschule dar.
Um nach der Grundschulzeit eine weiterführende Schule mit Montessoripädagogik anbieten zu können, entstand der Plan, das Schulzentrum um eine Montessori-Realschule+
zu erweitern. Diese zweite Schulgründung desselben privaten Schulträgers unterliegt gemäß dem rheinland-pfälzischen Privatschulgesetz einer erneuten Wartefrist von zwei Jahren. In dieser Zeit finden
keine Förderungen und Zuwendungen finanzieller Art statt. Nach Ablauf dieser Frist ist wieder mit der Zuwendung zur Begleichung eines Anteils der Personalkosten durch staatliche Mittel zu
rechnen.
Damit stellt die Gründungsphase der Montessori-Realschule+ eine besondere finanzielle Herausforderung für den privaten Trägerverein dar, die durch vielfältige und moderne Möglichkeiten gelöst
werden.
Um nach der Grundschulzeit eine weiterführende Schule mit Montessoripädagogik anbieten zu können, entstand der Plan, das Schulzentrum um eine Montessori-Realschule+
zu erweitern. Diese zweite Schulgründung desselben privaten Schulträgers unterliegt gemäß dem rheinland-pfälzischen Privatschulgesetz einer erneuten Wartefrist von zwei Jahren. In dieser Zeit finden
keine Förderungen und Zuwendungen finanzieller Art statt. Nach Ablauf dieser Frist ist wieder mit der Zuwendung zur Begleichung eines Anteils der Personalkosten durch staatliche Mittel zu
rechnen.
Damit stellt die Gründungsphase der Montessori-Realschule+ eine besondere finanzielle Herausforderung für den privaten Trägerverein dar, die durch vielfältige und moderne Möglichkeiten gelöst
werden.
Einige Säulen der Finanzierung bieten Möglichkeiten, wie Unterstützer sich finanziell an der Gesamtfinanzierung des Montessori-Zentrums beteiligen können:
Die Höhe des Trägeranteils, den die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler tragen, ist sozial gestaffelt und richtet sich nach dem Familiennettoeinkommen. Das heißt, Eltern gruppieren sich im Rahmen eines Finanzgesprächs mit Mitgliedern des Fördervereins in eine Höhe des Trägeranteils gemäß ihren Einkommensmöglichkeiten ein. Dabei haben Unterstützer die Möglichkeit, sich freiwillig höher eingruppieren zu lassen und so die Schule oberhalb der Mindesthöhe zu unterstützen. Diese Freiwilligkeit ermöglicht, dass Schülerinnen und Schüler im Rahmen begrenzter Kapazitäten die Schule mit einem Sozialstipendium besuchen können.
Zur Absicherung von Krediten arbeiten Sozialbanken, die Projekte und Vorhaben wie unser Schulzentrum
unterstützen, mit Bürgschaften, da gemeinnützige Schulvereine in der Regel nicht ausreichend eigenes Kapital in neue Projekte einbringen können. Hier können Unterstützer Bürgschaftsanteile übernehmen
und so zur finanziellen Entlastung des Schulzentrums beitragen.
Zur Finanzierung der Schulerweiterung sind Schulplätze teilweise verpflichtend an Bürgschaften geknüpft. Details
hierzu erläutert der Vorstand des Trägervereins gerne auf Nachfrage.
Beide Vereine hinter dem Montessorizentrum Sonnenschein sind in ihrer Gemeinnützigkeit anerkannt und im
rheinland-pfälzischen Vereinsregister registriert. Daher können für Spenden an unsere Vereine Spendenquittungen ausgestellt werden. Spenden können dabei entweder für ein konkretes Vorhaben oder zur
allgemeinen Verwendung im Sinne der Satzungen der Vereine gespendet werden.
Hier finden Sie unsere aktuellen Aktionen, für die wir gezielt Spenden sammeln, um unsere Schule und unser Angebot zu erweitern und auszubauen.
Zur Finanzierung unserer Schule und unserer Schulerweiterung im Besonderen nutzen wir moderne und transparente Finanzierungsmöglichkeiten wie das Crowdfunding.
Hierbei erklären wir ein Spendenziel und bitten Spender, uns bei der Erreichung konkreter finanzieller Vorhaben zu unterstützen. Die Wege dabei sind unterschiedlich.
Beim klassischen Crowdfunding arbeiten wir zum Beispiel mit der Spendenplattform Betterplace.org zusammen. Hier erfolgt die Überwachung der Spenden durch unabhängige Dritte, und alle organisatorischen Maßnahmen, wie das Ausstellen von Spendenquittungen, erfolgt dezentral. Für Spenden entsteht durch diese Zusammenarbeit ein Mehr an Sicherheit, denn alle betterplace.org-Projekte müssen ihre Gemeinnützigkeit regelmäßig nachweisen und unterliegen besonderen Kontrollen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Spendenprojekte in Zusammenarbeit mit betterplace.org.
Da wir nicht nur kurzfristige Projekte durch Unterstützer und Spenden umsetzen, sondern finanzielle Unterstützung auch in unserer langfristigen Finanzplanung eingebettet haben, bieten wir eine besonders moderne Möglichkeit, uns zu unterstützen. Mit sozialen Nachrangdarlehen können Kapitalgeber eine fest vereinbarte Summe im Rahmen eines Darlehns an uns abgeben und erhalten dieses zuzüglich einer Rendite nach Auflauf des Darlehnszeitraums zurück ausgezahlt. Diese Form der Renditen-basierten Finanzierung bietet uns die Möglichkeit, Zeiträume mit Spitzen der finanziellen Belastung auszugleichen und Kosten zu einem späteren Zeitpunkt mit gesteigerten Einnahmen durch unser Schulwachstum auszugleichen.
Auch hier haben wir uns für einen zuverlässigen und transparenten Finanzpartner entschieden.