Godly Play / Gott im Spiel

 

Wir arbeiten im Bereich Ethik/Religion mit dem Konzept "Godly Play", dass wir als freiwilliges Zusatzangebot anbieten.

Das Konzept stammt aus den USA und ist ein, an der Montessori-Pädagogik orientertes Erzählkonzept für biblische Geschichten mit christlich-jüdischem Hintergrund.

Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene, werden eingeladen, den großen Fragen und Geheimnissen des Lebens nachzuspüren. Spielerisch und imaginativ können sie sich mit Freiheit und Sinn, mit Grenzen und Vertrauen in ihrem Alltag auseinandersetzen.

Geschichten sind (nicht nur) für Kinder ein unerlässliches Medium zum Verstehen von Selbst und Welt. Godly Play/Gott im Spiel stellt sich in die alte Tradition der mündlichen Überlieferung lebensbedeutender Geschichten. Die Geschichten werden mithilfe speziell entwickelter Materialien und meist auf dem Fußboden im Kreis sitzend dargeboten. Das Spiel wird als ursprüngliches Mittel des Menschen, Kultur zu bilden, und insbesondere als „die Arbeit der Kinder“, wertgeschätzt. Deshalb lädt eine spezielle „Spiel- und Kreativphase“ die Teilnehmenden zur Vertiefung mit den Geschichten, den Materialien und anderen kreativen Ausdrucksformen ein. Wie bei Maria Montessori, kommt dem Raum als „vorbereitete Umgebung“ eine besondere Bedeutung zu.  

 

Das Konzept bietet auch Geschichten zu den christlichen Feiertagen an. Wir leben in einem Land, in dem immer noch die lange Prägung durch das Christentum im gesamten Alltag spürbar ist. Die christlichen Hochfeste strukturieren den Jahreslauf und bilden wichtige Wegepunkte im Jahr. Wir haben Oster-, Weihnachts- und Pfingstferien.

Wir möchten den Kindern zum einen das Wissen um die Herkunft dieser Feiertage geben, darüber hinaus in ihnen aber auch nach allgemein gültigen Botschaften suchen.