Wir, als Montessori Zentrum Sonnenschein, Träger der freien Montessorischule Sonnenschein haben mehr zu bieten als Unterricht in der Grundschule! Mit unseren Zusatzangeboten möchten wir dazu beitragen, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen sowie interessierte Eltern für die Arbeit in der Montessori-Pädagogik zu befähigen.
Der Montessori-Lehrgang hat das Ziel, die Teilnehmer /-innen in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne Maria Montessoris tätig zu sein. Er stellt eine umfassende Zusatzausbildung dar, ist aber kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung. Der Lehrgang endet mit der Verleihung des Montessori-Diploms.
Prinzipien der Montessori-Pädagogik sind:
Dem Kind wird ein selbstbestimmtes Lernen ermöglicht, indem dem kindlichen Forschungs- und Entwicklungsdrang Raum gegeben wird. Es erhält die Gelegenheit, seine natürlichen Anlagen sowie seine Persönlichkeit mit angemessenem Übungsmaterial in einer vorbereiteten Umgebung zu entwickeln.
Der Kurs umfasst 300 Unterrichtsstunden, verteilt auf 2 Jahre.
Der Unterricht findet überwiegend als Block an den Wochenenden (Freitag und Samstag) statt.
Der Lehrgang umfasst die Bereiche:
Theorie - hier werden ausführliche Inhalte zur Entstehung, Entwicklung und pädagogische Haltung in der Montessori-Pädagogik vermittelt.
Sinnesmaterial - Besonderheiten des Materials werden ebenso vermittelt, wie die besonderen Einführungen und die Einsatzmöglichkeiten.
Übungen des täglichen Lebens - "Was ist das?" und "Wie werden sie eingesetzt?" sind nur zwei der Fragen, die in diesen Einheiten besprochen werden.
Sprache - Sprachentwicklung vom Kleinkind bis zum großen Schulkind, Sprachförderung und Sprachanalyse, sind die Bereiche die in diesem Thema erarbeitet werden.
Mathematik - auch hier sind die gezeigten Materialien vom Kindergarten bis zum sechsten Schuljahr einsetzbar.
Geometrie - ein Bereich, der die Kinder fasziniert und die Teilnehmer umfassend in diese Thematik einführt.
Kosmische Erziehung - umfasst mehr wie das Schulfach Sachkunde, hat aber mit Esoterik nichts zutun. Was die kosmische Erziehung in der heutigen Zeit so aktuell wie nie macht, erfahren die Teilnehmer in diesen Einheiten.
Der Kurs beinhaltet auch 12 zweistündige Hospitationen in verschiedenen Montessori-Einrichtungen. Diese werden von der Kursleitung vermittelt und finden in zertifizierten Einrichtungen in Koblenz und Raum Köln/Bonn statt. Die Anzahl der Hospitationen sind für alle gleich. Jeder Teilnehmer kann aber je nach eigenem Arbeitsfeld seine Schwerpunkte individuell festlegen.
Der Kurs endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung zu Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik. Die Prüfung wird von den Dozenten des Kurses abgenommen. Für die Zulassung zur Prüfung müssen mindestens 5/6 der Unterrichtseinheiten in jedem Fachbereich testiert sein. Bei mehr Fehlzeiten gibt es die Möglichkeit, diese in anderen Kursen nachzuholen. In den einzelnen Fächern werden die Handhabungen der Materialien durch Hausarbeiten und das Erstellen einer Geometriemappe vertieft.
Montessori-Diplomkurs Mendig 2019-2021
Freitag/Samstag 16./17.08.19
Theorie: Leben und Werk/ Literatur
Heilpädagogik/Inklusion
Entwicklungsphase von 6 – 12
Entwicklungsphase 12 - 18
Freitag/Samstag 13./14.09.19
Theorie: Polarisation der Aufmerksamkeit
Sensible Perioden
Absorbierender Geist
Kindheit 0 – 3 (Doppelstunde)
Die Bedeutung der Sinne
Freitag/Samstag 04./05.10.19
Theorie: Vorbereitete Umgebung
Vorbereiteter Pädagoge
Praxis: Sinnesmaterial
Freitag/Samstag 08./09.11.19
Theorie: Kleinkinder im Dialog
Sprachentwicklung
Praxis: Sinnesmaterial
Freitag/Samstag 06./07.12.19
Theorie: Beobachtung
Freiheit und Bindung
Werterziehung
Soziale Erziehung
Schöpferischer Geist
Sittliche Entwicklung und Stufen des Gehorsams
Freitag/Samstag 11./12.01.20
Sprache
Freitag/Samstag 14./15.02.20
Sprache
Freitag/Samstag 13./14.03.20
Sprache
Samstag 21.03.20 Geometrie
Samstag 25.04.20 Geometrie
Freitag/Samstag 08./09.05.20
Theorie: Die Bedeutung der Umgebung
Übungen des Lebens
Praxis: Sinnesmaterial und Lebenspraktische Übungen
Freitag/Samstag 26./27.06.20
Theorie: Mathematischer Geist
Praxis: Lebenspraktische Übungen
Freitag/Samstag 21./22.08.20
Theorie: Kosmische Erziehung
Frieden und Erziehung
Praxis: Kosmische Erziehung 1
Freitag/Samstag 11./12.09.20
Mathematik
Freitag/Samstag 30./31.10.20
Mathematik
Freitag/Samstag 13./14.11.20
Mathematik
Freitag/Samstag 11./12.12.20
Theorie: Stille
Religiöse Erziehung
Praxis: Stille, Lebenspraktische Übungen
Freitag/Samstag 15./16.01.21
Mathematik
Freitag/Samstag 05./06.02.21
Kosmische Erziehung 2
Freitag/Samstag 05./06.03.21
Wiederholung Theorie
Samstag 20.03.21 1.schriftl Prüfung: Theorie
Freitag/ Samstag 23./24.04.21
Wiederholung Sprache
Freitag/Samstag 07./08.05.21
Wiederholung Mathematik
Freitag/Samstag 21./22.05.21
Wiederholung Sinnesmaterial
Lebenspraktische Übungen
Samstag 05.06.21 2.schriftl.Prüfung: Praxis
Freitag/Samstag 26./27.06.21 mündliche Prüfung
Praxis
anschließend Diplomfeier
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori Vereinigung durchgeführt.
Er ist ein Basis-Kurs für die Arbeit mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren.
Es wird das nationale Montessori-Diplom erworben.
Der Kurs findet über 2 Jahre verteilt an einem Wochenende im Monat statt.
Freitags von 18:00 bis 21:00 Uhr
Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:
Die Teilnahmegebühr richtet sich nach der Teilnehmerzahl:
zzgl.:
Prüfungsgebühr: 215,00 €
Bücher und Kursmaterial: 275,00 €
Lizenzgebühr: 60,00 €
Mindestzahl: 12 Teilnehmer (Aktuell sind es 14)
Die Kursleitung liegt bei:
Maria Kley-Auerswald,
Kinderhausleiterin, Dozentin für Montessori-Pädagogik, Fortbildnerin, Autorin
Vorstandsmitglied der Deutschen Montessori Vereinigung.
Gesamtleitung:
Ramona Erwen,
Vorstand des Montessori Zentrum Sonnenschein e.V.
info@sonnenschein-montessori.schuleNehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Wir beantworten gerne Fragen und informieren Sie weitergehend.